Direkt zum Hauptbereich

16. Internationales Shakespeare Festival in der armenischen Hauptstadt Yerevan

16. Internationales Shakespeare Festival in der armenischen Hauptstadt Yerevan

Prnews24 | Presseportal | Pressemeldung veröffentlichen

„SafeCulture – StopAggression" hieß es bei jeder Vorstellung, jeder Diskussionsrunde und jedem Event (Beobachtungen von Dieter Topp)

Bild
Vom 17.-22. Oktober des Jahres fanden in der armenischen Hauptstadt Eriwan die 16. Internationalen Shakespeare Festivaltage statt. Auf Grund vergangener und derzeitiger Umstände, die explizit Armenien betrafen, stand dieses Festspiel unter dem Slogan „SafeCulture – StopAggression.

„Die mit der Kriegssituation in der Ukraine zusammenhängende internationale Fokussierung auf Tod und Menschenrechtsverletzungen, auf Flucht und Elend, lassen diese Probleme in anderen Staaten stark in den Hintergrund rücken, wenn nicht gänzlich aus dem Augenmerk der internationalen Öffentlichkeit verschwinden", so die Veranstalter. „Dabei sind die daraus resultierenden Ergebnisse dieselben: Auch viele tausend Menschen haben im Kriegszustand Armeniens ihr Leben verloren, soziale Strukturen änderten sich. Das Leid bleibt dasselbe."

„Nicht zu vergessen" hieß es während dieser Festivalausgabe bei jeder Vorstellung, jeder Diskussionsrunde, jedem Event des eigentlich frohen und friedlichen Zusammentreffens von mehr als 250 Schauspielern und Gästen aus 10 Ländern, sowie Internationalen professionellen Festivalvertretern aus Italien, Ungarn, Rumänien, Kasachstan, Iran, Bulgarien, Russland Georgien und Frankreich.

Wenn bei der Pressekonferenz zur Eröffnung einerseits von der Bedeutung des Appells an die Welt für das Gastgeberland die Rede war, gab es andererseits die freudvolle Interpretation gepriesener Bühnenkostüme. Hier zeigte sich deutlich, wie weit Einige (auch der Teilnehmer) in den Fragen von „Rettet die Kultur – Stoppt die Aggression" auseinander lagen.

In dieser Angelegenheit bewies Karo Balyan, Festivalchef seit 2016 und Nachfolger des Gründer Hakob Ghazanchyan (Vorsitzender der armenischen Theaterarbeitergewerkschaft), einen unermüdlichen Einsatz, die Botschaft des Erhalts der Erinnerung für „sein Armenien" zu transportieren. Es sei vermerkt, dass das Yerevan International Shakespeare Theatre Festival ein Mitglied des europäischen ESFN Netzwerks ist.

Bei den zahlreichen Veranstaltungen (bis zu vier am Tag) unter Beteiligung von 18 Theatertruppen an 11 verschiedenen Spielorten gab es einige der großen Dramen des Schriftstellers anzuschauen, hinzu kamen Interpretationen, die sich auf ihn bezogen.

Mit einer Prokofjew „Romeo und Julia" Ballettpräsentation sehr gediegner Art eröffnete das Ballett der armenischen Nationaloper den Reigen, der mit einer ausgezeichneten Interpretation desselben Stoffes von der italienischen Truppe IM PERFECT als ein Highlight beschlossen wurde.

Ebenfalls zu Gattung der großen Dramen gehört Hamlet, dessen beste Umsetzung aus der Inszenierung von Ara Yernjakian des Kammertheaters Yerevan bestand. Dem folgte das Musical-Drama Theater aus Mangostausk, Kasachstan.
Mit King Lear trat Festivaldirektor Balyan an die Öffentlichkeit, der auch Richard III des ungarischen Princezinhas Theater Szeged inszenierte.
Musikalisch beschäftigten sich die Alexandrina Chelu & Rock Filarmonica aus Oradea (Rumänien) mit den Sonetten Shakespeares und tänzerisch die Movement Theatre Group aus der georgischen Hauptstadt Tiflis.

Noch erwähnenswert bleiben die Festival Off-Beiträge, sowie Beiträge, die sich auf Shakespeare bezogen. Einem modernen „King Lear" des armenischen Vivid Teams , sowie „Hamlet Upgrade" von Suren Shahverdyan und „If" von Marina Ra Zegrebelnaya im Yerevan Student Theatre folgten „Lady M" (Moriat Theatergruppe), „Ophelia" der Iranerin Masoud Tayeb und „Agnes, Will's Wife", Regie Nevena Miteva, Bulgarien.

Die Einnahmen aus dem Festival wurden der US amerikanischen Wohltätigkeitsorganisation MENQ zugesprochen für Unterstützung von Projekten in den Bereichen Sport, Gesundheitswesen, Bildung sowie Initiativen zur Förderung kultureller und sozialer Aspekte des Lebens.

Sechs Tage Shakespeare Festival im Angesicht von Theater in Kriegszeiten mit dem Tenor keine Gewalt -auch in Armenien- zu vergessen, taten ihre Wirkung in den regionalen Medien. So mag auch dieser Beitrag seinen Beitrag in der EU dazu leisten.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

PPS Promotion-Presse-Service
Herr Christian Bauer
EU-Kulturzentrum Haus Jakobholz 10
52391 Köln-Vettweiss
Deutschland

fon ..: +492424-90 80 440
web ..: http://www.kfe.de/
email : pps@kfe.de

PPS – Promotion-Presse-Service Agentur wird Christian Bauer und Dieter Topp, Künstler und Publizist, verwaltet.
PPS bietet Aussendungen an im Bereich Kultur und Kultur-Politik, unter besonderem Aspekt von Sprechtheater, Ballett, Musik und Musiktheater, Kunst, Kunstausstellungen und Kulturtourismus.
PPS – Aussendungen gehen an Redaktionen in der Bundesrepublik, nach Österreich und in den deutschsprachigen Bereich von Belgien und Niederlande an Print-, TV-, Radio-, Online – Redaktionen, Medienschaffende und PR-Verantwortliche, sowie offene Kulturkanäle.
PPS-Promotion-Presse-Service gehört zur Pressestelle KulturForum Europa:
Eine europäische Begegnung. Das KulturForum Europa e.V. wurde auf Initiative von Hans-Dietrich Genscher 1992 zur Förderung des gemeinschaftlichen europäischen Gedankens auf allen Gebieten der Kultur gegründet. Gegenseitige Beachtung und Toleranz sollen als Beitrag zur Völkerverständigung vorangetrieben werden.()


Pressekontakt:

PPS Promotion-Presse-Service
Herr Chris Rabe
EU-Kulturzentrum Haus Jakobholz 10
52391 Köln-Vettweiss

fon ..: +492424-90 80 440
web ..: http://www.kfe.de
email : pps@kfe.de

Der Beitrag 16. Internationales Shakespeare Festival in der armenischen Hauptstadt Yerevan erschien zuerst auf Prnews24 | Presseportal | Pressemeldung veröffentlichen.

Zur Quelle wechseln

Kategorie: Kultur

magazines-614897_1920
Email Marketing Powered by MailPoet

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

„Wenn wir wollen, dass alles so bleibt, wie es ist, muss sich alles ändern“

„Wenn wir wollen, dass alles so bleibt, wie es ist, muss sich alles ändern" „Wenn wir wollen, dass alles so bleibt, wie es ist, muss sich alles ändern" Ein berühmter Satz aus dem Roman „Der Leopard" scheint die rettende Losung für eine sich rasant wandelnde Welt zu sein. Doch bei der Wiederlektüre erscheint der Satz immer rätselhafter. Was

Ode an die Karotte oder Wie alles mit allem zusammenhängt: Jan Wagners Lyrikband „Steine & Erden“

Ode an die Karotte oder Wie alles mit allem zusammenhängt: Jan Wagners Lyrikband „Steine & Erden" Ode an die Karotte oder Wie alles mit allem zusammenhängt: Jan Wagners Lyrikband „Steine & Erden" In seinem neuen Lyrikband „Steine & Erden" bohrt Jan Wagner tief im Erdreich – und stößt dabei auf allerlei Wurzeln und Unterströmungen. Quelle: FAZ.NET Dein Kommentar: Kategorie:

"Die Diplomatin - Verschwunden in Rom" (AT): Dreharbeiten für die erfolgreiche ARD-Degeto-Reihe mit Natalia Wörner in Italiens Hauptstadt beendet

"Die Diplomatin - Verschwunden in Rom" (AT): Dreharbeiten für die erfolgreiche ARD-Degeto-Reihe mit Natalia Wörner in Italiens Hauptstadt beendet "Die Diplomatin - Verschwunden in Rom" (AT): Dreharbeiten für die erfolgreiche ARD-Degeto-Reihe mit Natalia Wörner in Italiens Hauptstadt beendet ARD Das Erste München (ots) - Ein folgenschwerer Baupfusch und ein verschwundenes Gutachten: Wie weit würde man mit der Wahrheit und guten Worten kommen, um